Sonstige Features

In diesem Abschnitt werden Features von Ed42, die in den bisherigen Abschnitten nicht erwähnt bzw. erklärt wurden, beschriebent. Dazu zählen:




 

Buttonleiste: Über eine Buttonleiste ist es möglich, einige Funktionen direkt aufzurufen. Dazu zählen:

  • Die Erstellung eines neuen Dokuments.
  • Das Öffnen einer Datei.
  • Das Speichern des aktuellen Dokuments.
  • Der Aufruf des Dateimanagers.
  • Der Aufruf des Druckdialogs.
  • Markierten Text ausschneiden und in Zwischenablage ablegen (gleiche Wirkung wie Strg-X).
  • Kopieren des markierten Texts in die Zwischenablage (gleiche Wirkung wie Strg-C).
  • Einfügen des in der Zwischenablage vorhandenen Texts an der aktuellen Cursorposition (gleiche Wirkung wie Strg-V).
  • Letzte Änderung rückgängig machen (vgl. Undo/Redo).
  • Zuletzt zurückgenommene Änderung wieder herstellen (vgl. Undo/Redo).
  • Aufruf des Suchen-Dialogs (vgl. Suchen im aktuellen Text).
  • Aufruf des Ersetzen-Dialogs (vgl. Ersetzen im aktuellen Text).
  • Aufruf des Dialogs zur dateiübergreifenden Suche (vgl. Dateiübergreifende Suche).
  • Wechsel zur vorherigen Datei in der Bearbeitungsreihenfolge (gleiche Wirkung wie Umsch-F4) falls nur ein Text angezeigt wird (vgl. Darstellung von zwei Texten). Werden zwei Texte gleichzeitig angezeigt, bewirkt das Drücken des Buttons den Wechsel zur dem links angezeigten Text.
  • Wechsel zur nächsten Datei in der Bearbeitungsreihenfolge (gleiche Wirkung wie F4) falls nur ein Text angezeigt wird (vgl. Darstellung von zwei Texten). Werden zwei Texte gleichzeitig angezeigt, bewirkt das Drücken des Buttons den Wechsel zur dem rechts angezeigten Text.
  • Wechsel zwischen der Darstellung von einem Text und der Darstellung von zwei Texten (vgl. Darstellung von zwei Texten).
Undo/Redo: Ed42 bietet die Möglichkeit, (fast alle) Änderungen zurückzunehmen (Bearbeiten|Änderungen zurücknehmen bzw. Strg-Z) oder zurückgenommene Änderungen wiederherzustellen (Bearbeiten|Widerrufen bzw. Umsch-Strg-Z). Die Anzahl der rücknehmbaren Änderungen ist nicht beschränkt. Es kann über die Projektoptionen (Registerkarte Sonstiges) eingestellt werden, ob beim Speichern die Undo/Redo-Speicher gelöscht werden sollen. Will der Benutzer eine Aktion ausführen, die nicht zurückgenommen werden kann (z.B. eine dateiübergreifende Ersetzung), wird er vor Ausführung der Aktion durch Ed42 auf diesen Umstand hingewiesen.

Behandlung verschiedener Dateiformate: Ed42 ist in der Lage, Dateien im UNIX- und DOS-Format zu bearbeiten. Über die Projekteinstellungen (Registerkarte Dateiformat) können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Das beim Laden von Texten zu unterstützende Format: Der Benutzer kann einstellen, daß entweder ausschließlich das Standard-DOS-Format verwendet werden soll oder daß Ed42 selbständig vor dem Einlesen einer Datei das Format der Datei prüft und abhängig vom Format die Datei korrekt lädt.
  • Das beim Speichern zu verwendende Dateiformat: Es kann zwischen dem Standard-DOS-Format, dem Standard-UNIX-Format und dem Format gewählt werden, das Ed42 beim Einlesen der jeweiligen Datei verwendet hat.
Automatische Erkennung von außerhalb von Ed42 geänderter Dateien: Wird von Ed42 zu einem anderen Programm gewechselt, dort eine in Ed42 geladene Datei verändert und abgespeichert und anschließend wieder zurück zu Ed42 gewechselt, erkennt Ed42, daß diese Datei verändert wurde und fordert den Bediener auf zu entscheiden, ob die veränderte Datei eingelesen werden soll (und damit der aktuelle Stand der Datei in Ed42 verloren geht).

Darstellung von Zeilennummern: Ed42 erlaubt die Darstellung von Zeilennummern bzw. das Verbergen der Zeilennummern über Navigieren|Zeilennummern anzeigen bzw. Navigieren|Zeilennummern verbergen. Je nach Situation wird nur der aktuell sinnvolle Menüpunkt angezeigt.

ASCII-Tabelle: Über Bearbeiten|Sonstiges|Zeichen-Tabelle bzw. Strg-A kann eine Ascii-Tabelle angezeigt werden, aus der ein gewünschtes Zeichen selektiert werden kann.

Einsetzen der aktuellen Uhrzeit oder des aktuellen Datums: Über die Menüpunkte Bearbeiten|Sonstiges|Datum einfügen bzw. Bearbeiten|Sonstiges|Zeit einfügen kann das aktuelle Datum bzw. die aktuelle Uhrzeit an der aktuellen Cursorposition in den Text eingefügt werden.

Automatische Klammerung: Ed42 ermöglicht es, über die Projektoptionen eine automatische Klammerung zu konfigurieren. Ist für ein bestimmtes Klammerpaar diese Automatik eingeschaltet, wird bei jeder Erzeugung der öffnenden Klammer die zugehörige schließende Klammer miterzeugt. Die Eingabe der schließenden Klammer über die Tatstatur hat keine Wirkung (der Cursor bewegt sich lediglich um ein Zeichen nach rechts), wenn der Cursor auf einer entsprechenden schließenden Klammer steht.

OEM/ANSI-Konvertierung: Ed42 erlaubt über die Menüpunkte Bearbeiten|Sonstiges|Konvertierung ANSI->OEM bzw. Bearbeiten|Sonstiges|Konvertierung OEM->ANSI die Konvertierung des aktuellen Textes vom ANSI-Zeichensatz zum OEM-Zeichensatz (und umgekehrt).

Blocksatz: Über den Shortcut Strg-F7 wird der aktuelle Textblock (auf dem der Cursor steht) als Block mit einer festen maximalen Zeilenlänge formatiert wird. Die Zeilelenlänge kann über die Projektoptionen (Registerkarte Sonstiges) eingestellt werden.

Dateimanager: Über die Projektoptionen (Registerkarte Dateimanager) kann ein Dateimanager konfiguriert werden, der über die Buttonleiste aufgerufen werden kann. Ist kein Dateimanager konfiguriert, wird der Standard-Dateimanager des Betriebssystems aufgerufen.

Gleichzeitige Darstellung von zwei Texten: Ed42 bietet die Möglichkeit, zwei Texte gleichzeitig darzustellen. Über die Menüpunkte Datei|Fenster teilen (nur sichtbar wenn lediglich ein Text angezeigt wird) bzw. Datei|Fensterteilung aufheben (nur sichtbar wenn zwei Texte angezeigt werden) kann zwischen der Darstellung eines bzw. zweier Texte gewechselt werden. Die Wahl der Darstellung kann ebenfalls über den Shortcut Strg-T oder die Buttonleiste vorgenommen werden.

Extensions: Für dateiübergreifende Funktionen ist es sinnvoll, von vornherein bestimmte Klassen von Dateien auszuschließen (z.B. macht die Suche in binären Dateien meistens wenig Sinn). Zu diesem Zweck kann über die Projektoptionen (Registerkarte Extensions) eine Liste von Extensions angegeben werden. Eine Datei, deren Extension in dieser Liste auftaucht, wird bei dateiübergreifenden Funktionen ignoriert. In der gleichen Registerkarte können darüberhinaus die Standardextensions angegeben werden (es können mehrere Extensions getrennt durch Leerzeichen angegeben werden), die bei dateiübergreifenden Funktionen dem Benutzer angeboten werden.

Benutzerinformation: Über Hile|Info kann ein Dialog erreicht werden, indem der Benutzer seinen Namen und (falls Ed42 beruflich eingesetzt wird) den Namen seiner Firma eintragen kann. Die eingetragenen Namen werden bei der Erstellung von Kommentaren verwendet.

Drag&Drop: Wird eine Textdatei aus einem anderen Programm auf eine laufende Instanz von Ed42 gezogen und dort fallengelassen, wird die Textdatei durch Ed42 geöffnet.

Verwendung der Hilfe: Die Hilfe für Ed42 kann nur über einen HTML-Browser angezeigt werden. Das Menü Hilfe bietet folgende Einstiegspunkte in die Hilfe für Ed42:

  • Übersicht über die Aspekte/Features von Ed42 über Hilfe|Übersicht bzw. F1.
  • Übersicht der Shortcuts/Tastenkombinationen über Hilfe|Shortcuts.

Last Change: 27.10.2001
© Copyright by Stefan Brüning. All rights reserved